museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1875,162]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1855051&resolution=superImageResolution#4263110 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Andreas Paasch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fliese mit steigendem Greif

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In einem quadratischen Rahmen steigt nach links ein Greif mit erhobener Flügelschwinge auf. Sein Körper ist länglich gestreckt, seine Brust hervorgewölbt, sein Kopf klein. Auf dem Haupt sind zwei spitze, leicht geschwungene Ohren und in seinem geöffneten Schnabel erscheint seine Zunge. Auf Schwinge und Brust sowie am Hals wird das Gefieder durch Dreiecke oder versetzte Rauten angedeutet. Der Schweif schwingt zwischen den Hinterläufen entlang nach oben; von ihm gehen mehrere Strähnen ab, das Ende ist nicht mehr erkennbar. Die starken Tatzen sind mit spitzen Krallen ausgestattet. In dem Freiraum unten befindet sich eine Blattranke. Der Rest ist mit Blüten gefüllt, die aus drei oder sechs Punkten gebildet werden. Die stilisierten Stängel gehen vom Rahmen ab.
Vermutlich aus Kempten, vom Grundstück Rathausstraße 20.

Historischer Standort: Wohnhaus Rathausplatz 20 in Kempten

Material/Technik

Roter, fein gemagerter Ton, Flachrelief, engobiert. Kanten: gerade. oxidierend gebrannt.

Maße

Objektmaß: 21,3 x 21,5 x 3,7 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.