museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [JLG 2011,4]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1659197&resolution=superImageResolution#4980663 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Toilette-Tischchen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der deutschstämmige Charles-Guillaume Diehl (1811–1885) gehörte um 1870 mit nahezu sechshundert Mitarbeitern zu den erfolgreichen Pariser Produzenten von Luxuswaren. Er war regelmäßiger Aussteller auf den Weltausstellungen, wovon auch die Inschrift auf dem Schließbeschlag im Inneren dieses Tischchens zeugt: »Souvenir de l’exposition de 1878«.
Das in der Anmutung von Bugholz geschweifte Gestell aus grün gefärbtem Ahorn ist in den emaillierten Darstellungen von Schildkröten und Heuschrecken mit einem Naturalismus kombiniert, der in der qualitätvollen Blütenmarketerie der Platte in einen japonistisch anmutenden Dekor überführt ist. Signierte Exemplare dieses Tischmodells sind in öffentlichen Sammlungen in Paris, Nancy und Frankfurt am Main vertreten.
ASt

Leihgabe Julius-Lessing-Gesellschaft

Material/Technik

Marketerien in verschiedenen, teils gefärbten heimischen Hölzern und Amaranth, Kupferbeschläge gegossen, bemalt und emailliert

Maße

Höhe x Durchmesser: 73,5 x 44 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.