museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [3/90]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1585406&resolution=superImageResolution#3422653 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Markus Hilbich (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vase

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der aus getriebenen Metallplatten zusammengesetzten Vase sind seitlich und auf mittlerer Höhe Nahtstellen sichtbar. Außer einer auf dem Hals umlaufenden, griechischen Inschrift besitzt das Gefäß keinerlei Schmuck. Stattdessen täuschte der ehemalige Zinnüberzug ein wertvolleres Material, wohl Silber, vor. Die Inschrift weist auf die Funktion der Vase bei der feierlichen Segnung des Wassers im Gottesdienst des 5. Januars hin. Dabei wurde ein sog. Troparion gesungen, ein kurzes, in der byzantinischen Liturgie zwischen Psalmen und anderen Texten eingefügtes Gebet, das mit den gleichen Worten begann. Der Bauch des auf einem konischen Fuß stehenden Gefäßes verlagert den Schwerpunkt fast nach ganz unten, wodurch es sich sackförmig ausbuchtet. Es erinnert an einen uralten Amphorentyp, die sog. Pelike, die allerdings zwei Henkel besaß.

Entstehungsort stilistisch: Kleinasien

Material/Technik

Bronze, ehemals verzinnt

Maße

Höhe: 16,5 cm; Durchmesser: 10 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.