museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [9175]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1373477&resolution=superImageResolution#4618180 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fragment eines liturgischen Gewandes

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das rechteckige Fragment bildete einst das Mittelstück des Rückenteils einer aus mehreren Teilen zusammengesetzten Dalmatik. An der linken Kante sind eine Naht und Stoffreste erhalten, die von einem keilförmigen Einsatz stammen, welcher entsprechend an der rechten Kante zu ergänzen ist. Die obere Kante ist in der Breite der Halsöffnung gesäumt und mit rot-weißen Seidenfäden umstickt. Am Schulteransatz ist beidseitig eine Verschlussöse angebracht. Die einstige liturgische Verwendung des Fragments ist aus der Darstellung und ihren Beischriften abzuleiten, die - geringfügig variiert - mehrfach bei zeitgleichen vollständigen Dalmatiken bezeugt sind. In den Zwickeln des großen Kreuzes mit geschweiften Enden stehen als nomen sacrum abgekürzt die Worte "Jesus Christus, Gottes Sohn". Der dreizeilige arabische Text darüber lautet: "Gefertigt für den gesegneten Sohn, den ehrwürdigen Diakon, den Meister (...), Sohn des Meisters Ibrahim Chalil. Gott schütze ihn!" Unter dem Kreuz thront Maria mit dem Christuskind zwischen der Engelgarde: zu ihrer Rechten Michael, ein Schwert schulternd, zu ihrer Linken Gabriel. Zuunterst sind zwei Reiter auf nach rechts sprengenden Pferden wiedergegeben, die mit ihren Lanzen je einen Drachen bekämpfen. Der linke schwingt darüber hinaus ein Krummschwert. Der rechte ist durch einen Schriftzug als heiliger Georg identifiziert. Die Datierung dieses Stückes ist umstritten. Zwar sind Baumwollgewebe in Ägypten seit römischer Zeit nachzuweisen, in großen Mengen produziert wurden sie aber erst ab dem 13. Jahrhundert.

Material/Technik

Grundgewebe aus Baumwolle mit Stickerei in Seide

Maße

Höhe x Breite: 66 x 38,5 cm; Höhe: 66 cm; Breite: 38,5 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.