museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [7672]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1312533&resolution=superImageResolution#5594208 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Johannes der Täufer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Figur war Teil einer Deësis-Gruppe (Fürbitte von Maria und Johannes dem Täufer an beiden Seiten von Christus; die zugehörigen Skulpturen des Weltenrichters und der Muttergottes --Inv. Nr. 7670, 7671-- sind seit 1945 verschollen). Weltgerichtsdarstellungen, in denen der Erlöser von Figuren der für die sündige Menschheit bittenden Muttergottes und Johannes flankiert wird, wurden um die Jahrtausendwende aus Byzanz ins Abendland importiert und waren dort in fast allen Gattungen üblich. Der Typ der knienden Interzessoren hat sich speziell in der Skulptur und zwar besonders im Tympanon verbreitet, dessen Bogenform sich bestens für die Haltung der Fürbittenden eignete. Die Darstellung, die nicht selten um kleinere Engelsfiguren mit den Leidenswerkzeugen Christi weiter außen erweitert wurde, ersetzte in knapper Form das vor allem im 12. Jahrhundert weit komplexere Jüngste Gericht mit dem Weltenrichter und der Scheidung der Seelen.

(Auszug aus: Tobias Kunz, Bildwerke nördlich der Alpen. 1050 bis 1380. Kritischer Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung, Petersberg, Michael Imhof Verlag 2014)

Entstehungsort stilistisch: Südwestdeutschland (aus St. Georgen im Schwarzwald?)

Material/Technik

Lindenholz, Pappel (Populus species)

Maße

Höhe: 95 cm; Breite: 40 cm; Tiefe: 24 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.