museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [8563]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=862830&resolution=superImageResolution#5268537 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Doppelseitige Reliquienbüste einer weiblichen Heiligen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Figürliche Reliquiare aus dem mittelalterlichen Europa werden als aktiv kommunizierende Objekte verstanden. Sie benutzen ihre menschliche Form, um mit dem Publikum zu »sprechen«. Das doppelfigurige Reliquiar der weiblichen Heiligen ist ein besonders eindrückliches Beispiel. Es ist bedeutend größer als ältere mittelrheinische Beispiele und zeigt die Heilige als eine Halbfigur, beinahe lebensgroß. Ursprünglich war die Figur bemalt. Vielleicht wurde die Figur bei Prozessionen benutzt, wo sie von allen Seiten zu sehen gewesen wäre, oder sie war auf einer Kirchengalerie platziert, von wo aus sie auf die Gemeinde im mittleren Kirchenschiff und auf die Leute im zweigeschossigen Seitenschiff blicken konnte (Abb. 20). Reliquiare wie dieses waren auch schützende Umhüllungen für die Reliquien, die sie in sich bargen, und verwehrten den Zugang zu ihren kostbaren und kraftvollen Inhalten. Die Reliquien dieser Figur waren wohl in kostbare Seidenstoffe gewickelt und in der Aushöhlung im Bauch platziert, die mit einem Dreipassmaßwerk verschlossen war. (Andrew Sears 2017)

Entstehungsort stilistisch: Rheinland

Entstehungsort stilistisch: Köln

Material/Technik

Eichenholz

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 93 x 32 x 27 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.