museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 810]
https://id.smb.museum/digital-asset/4993294 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zwei Damen in der Landschaft

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wie das »Frühlingsbild« (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 863) gehört auch dieses stark querformatige Werk zu den Feuerbachschen Idyllen der sechziger Jahre. Sie verbinden zumeist fein erfaßte Naturansichten mit der Darstellung städtischer Damen; ein Rezept, mit dem Feuerbach pekuniären Erfolg hatte, da es offensichtlich dem Zeitgeschmack entsprach. Das modische Bild lebt von kräftigen Farbgegensätzen: dem Schwarz-Weiß-Rot der eleganten Roben vor dem hellen Grün der Wiese und dem weiß bewölkten Himmel darüber. In einem Brief an die Mutter liest man: »Von der Lieblichkeit meiner modernen Damenbilder hast Du gar keine Ahnung, sie sollen die Blumen sein, die Gold bringen; […] Das neue Bildchen sind zwei junge Damen, die über die Wiese gehen, eine Blumen pflückend, die andere mit einem Hündchen scherzend, welches fast ganz in dem hohen Grase ersäuft« (Brief vom 1. Februar 1867, A. Feuerbach, Briefe an seine Mutter, Bd. 2, Berlin 1911, S. 189). | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 36,5 x 74 cm; Rahmenmaß: 56 x 92 x 10 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.