museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [F.V. 185]
https://id.smb.museum/digital-asset/2542782 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Kaiser Wilhelm II.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Glamour und Geld, Intrigen und Skandale, Ruhm und Vergessen, all das zwischen Budapest, Berlin, Südfrankreich und New York – und im Zentrum das Bild des deutschen Kaisers, gemalt von einer Frau: Das ist der Stoff, aus dem das Leben der Vilma Parlaghy war. Schon als malende Frau in ihrer Zeit eine Provokation, wurde dieselbe durch die Auswahl der Modelle noch gesteigert: die mächtigsten Männer ihrer Zeit. Ausgebildet in München im Stile Franz von Lenbachs, später nach Kurzehe mit einem russischen Prinzen als Prinzessin Lwoff-Parlaghy mit Titel und Vermögen ausgestattet, hatte die junge Ungarin schon bald nach ihrer Ankunft 1887 in der deutschen Hauptstadt für Aufsehen gesorgt, wo sie rege ausstellte und für das Bildnis eines Reichstagsabgeordneten eine Kleine Goldene Medaille erhielt. Nicht lange, und die frühbegabte Malerin erklomm die höchsten Kreise. Alsbald erhielt sie Porträtaufträge durch den Kaiser höchstpersönlich, der sich in verschiedenen Uniformen darstellen ließ. Die Ablehnung eines Moltke-Porträts durch die Jury der Internationalen Kunstausstellung und dessen demonstrativer Ankauf durch den Monarchen führte 1891 bereits zu einem öffentlichen Eklat, dem 1894 ein nächster folgte: Auf Wunsch des Kaisers, gegen das Votum der Jury, wurde der Malerin auf der Großen Berliner Kunstausstellung die Große Goldene Medaille zuerkannt, unter anderem für ein Porträt Wilhelms II. (1859–1941). Vilma Parlaghy, künstlerisch dem virtuosen Stil des offiziellen Gesellschaftsporträts verhaftet, ging 1908 nach New York, wo sie durch ihre gefeierten Bildnisse der oberen Zehntausend ebenso zu einer prominenten Größe wurde wie durch ihren exzentrischen Lebensstil im Plaza Hotel, wo sie ihre riesige Suite mit einem zahmen Löwen teilte. | Philipp Demandt

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 130 x 89 cm; Rahmenmaß: 168 x 118,5 x 7,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.