museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Asiatische Kunst Ostasien [1968-17]
https://id.smb.museum/digital-asset/1166392 (Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Weinkanne mit Tang-Jun-Glasur

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die meisterliche, durch ihr expressives Farbspiel der Glasur bestechende Kanne zeigt den für ihre Zeit typischen kurzen, kegelförmigen Ausguss. Der doppelsträngige Henkel verbindet Lippe und Schulter und ist wie bei Metallgefäßen von ähnlicher Form an den beiden Enden mit »Knöpfen« besetzt. Über der mattschwarzen Glasur trägt die Kanne einen Dekor lebhafter weißlich- bis hellblauer Flecken einer phosphathaltigen Glasur, die als Vorläufer des Song-zeitlichen Junyao aufgefasst wird und die man daher bisweilen als Tang-Jun oder auch schwarzes Jun bezeichnet. Der flach abschließende, abgesetzte Fuß und Teile der unteren Wandung bleiben unglasiert. Nach Brennöfen in Huangdao im Kreis Jiaxian, Provinz Henan, wird diese schwarze Ware mit weißblauen Tupfen als Huangdao-Ware bezeichnet, doch ist diese Ware mittlerweile auch für andere Produktionsstätten in den Provinzen Henan und Shaanxi bezeugt, sodass von einem größeren Verbreitungsgebiet auszugehen ist.

Material/Technik

Ton, hellblaue Fleckenglasur, schwarze Glasur, sog. Tang-Jun, Huangdao-Ware

Maße

Höhe x Breite: 16,4 x 14,5 cm; Tiefe: ca. 13 cm

Links/Dokumente

Karte
Hergestellt Hergestellt
801
Henan
Hergestellt Hergestellt
801
Shaanxi
800 902
Museum für Asiatische Kunst

Objekt aus: Museum für Asiatische Kunst

Die Geschichte des Museums für Asiatische Kunst reicht bis in die Brandenburgische Kunstkammer zurück, in deren Inventar bereits einige der heutigen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.