museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museen Burg Altena [C 2732]
Vollplastik des Heiligien Eligius von Noyon als Hufschmied (Museen Burg Altena CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museen Burg Altena (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vollplastik des Heiligien Eligius von Noyon als Hufschmied

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vollplastische Darstellung einer Heiligenlegende des Eligius von Noyon. Nussbaumholz, mit Resten der farbigen Fassung, 2. Hälfte 14. Jahrhundert, wohl südfranzösische Herkunft.
Der Hl. Eligius ist Schutzpatron der Hufschmiede und Metallarbeiter. Hammer, Amboss und Pferdefuß gehören zu seinen Attributen. Sein Gedenktag ist der 1. Dezember. Eligius wurde um 588 in Chaptelat bei Limoges geboren, er starb am 1.12. 660 in Noyon. Zunächst arbeitete er als Goldschmied und Münzmeister unter Dagobert I. (629-39) und Chlodowech II. (639-57). 639 empfing er die Priesterweihe, 641 wurde er zum Bischof geweiht. Er gründete mehrere Klöster und Kirchen und missionierte im fränkisch-friesischen Grenzgebiet.
Das Wunder von Eligius beschreibt, wie Eligius ein unbezähmbares Pferd beschlägt, indem er ihm das Bein abtrennt, den Huf beschlägt und das Bein wieder anheilt.
Die Plastik zeigt, wie der hl. Eligius das Pferd eines Ritters beschlägt. Der Ritter betrachtet über den Pferderücken hinweg das im Vordergund gezeigte Wunder, bei dem ein Knecht den Vorderfuß des Pferdes hält, von dem Eligius Huf und Gelenk abgetrennt hat, um ihn auf dem Amboss zu beschlagen.

Material/Technik

Nussbaum, geschnitzt u. farbig gefasst

Maße

B 64 cm , H 78 cm, T 34 cm

Literatur

  • Ehrend, Helfried (2006): Eligius : Patron der Goldschmiede, Fein- und Grobschmiede, Numismatiker, Münzer, Bankfachleute, Pferdefreunde u.a. Speyer
Museen Burg Altena

Objekt aus: Museen Burg Altena

Die ab dem 12. Jh. errichtete Burg Altena, ursprünglich Stammburg der Grafen von Altena-Mark, wurde 1909 bis 1915 historistisch überformt und u. a....

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.