museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26105.2]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/238265/238265.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Sesterz des Severus Alexander mit Darstellung der Roma

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Jahr 1844 wurde in den Berichten des Württembergischen Altertumsvereins der Erwerb einer Bronzemünze des Kaisers Severus Alexander verzeichnet, ein Fundstück aus der Nähe von Tuttlingen. Auf der Vorderseite des Sesterzes erkennt man umgeben von der Umschrift IMP(erator) SEV(erus) ALEXANDER AVG(ustus) das Porträt des jungen Herrschers, der 222 n. Chr. noch minderjährig die Nachfolge des unbeliebten Kaisers Elagabal antrat. Roma in kriegerischer Rüstung ziert die Rückseite der Münze. Die Stadtgöttin sitzt auf einem runden Schild, trotz des schlechten Erhaltungszustands gerade noch erkennbar ist die kleine geflügelte Siegesgöttin auf ihrer rechten Handfläche. ROMAE AETERNAE, also der ewigen Roma, ist diese Darstellung gewidmet, ein traditionsreiches Motiv, das bereits im 2. Jahrhundert unter den Kaisern Hadrian und Antoninus Pius Verwendung fand. Offenbar wollte Severus Alexander mit seiner Bildauswahl an diese von Frieden und Stabilität geprägte Vergangenheit anknüpfen.
[Sonja Hommen]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: IMP SEV ALEXANDER AVG
Rückseite: ROMAE AETERNAE S C

Material/Technik

Bronze

Maße

Durchmesser
31 mm
Gewicht
24,2 g

Literatur

  • H. Gebhart, K. Kraft (Hrsg.), K. Christ (Bearb.) (1964): Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland. Abteilung II: Baden-Württemberg. Berlin, Nr. 3292.11
  • H. Mattingly, E.A. Sydenham (1972): Roman Imperial Coinage. Macrinus to Pupienus. London , Nr. 602
  • Merk, Eberhard; Bickhoff, Nicole; Mährle, Wolfgang (2018): Romantiker auf dem Lichtenstein : Lebenswelten Herzog Wilhelms von Urach (1810-1869). Katalog zur Ausstellung. Stuttgart, S. 223 Abb. III.14 a und b
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.