museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 23451]
Denar des Antoninus Pius für Faustina maior mit Darstellung der Providentia (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Denar des Antoninus Pius für Faustina maior mit Darstellung der Providentia

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wie die meisten römischen Kaiserinnen, so ist auch Faustina die Ältere oder Faustina maior an einer typischen Frisur zu erkennen, die hier aus einem weit oben auf dem Kopf ansetzenden, geflochtenen Haarknoten besteht. Schon zu Lebzeiten schmückte ihr Porträt die Münzen ihres Ehemannes Antoninus Pius, doch nach ihrem Tod 141 steigerten sich die Prägungen für sie um ein Vielfaches. Der trauernde Kaiser, der ihr offenbar in tiefer Zuneigung verbunden gewesen war, ließ sie durch den Senat konsekrieren, weshalb sie auf den posthumen Münzen, wie auch auf diesem Denar, mit der Umschrift DIVA FAVSTINA als Vergöttlichte betitelt wird. Ihren neuen Status in der Sphäre der unsterblichen Götter verdeutlicht auch die Rückseite der Münze, welche einer Prägeserie mit der gleichbleibenden Umschrift AETERNITAS (Ewigkeit) bei wechselnden Motiven angehört. Weibliche Figuren mit unterschiedlichen Attributen tauchen in dieser Serie auf, und die Deutung der Darstellungen, als Göttinnen oder auch als Varianten der personifizierten Aeternitas, ist nicht eindeutig. Möglicherweise sollte auch Faustina selbst im Gewand verschiedener Gottheiten dargestellt werden. Im Fall dieses Denars wäre es dann Providentia, die Vorsehung, welche die Weltkugel in der Hand hält und ihren Schleier wie einen Himmel aufbauschen lässt, deren Gestalt die vergöttlichte Faustina hier annimmt.
[Sonja Hommen]

Material/Technik

Silber

Maße

D. 18 mm, G. 3,22 g

Literatur

  • Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen (1930): Roman Imperial Coinage, Bd. III: Antoninus Pius to Commodus. London, Nr. 351
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 29
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.