museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Fotoplatten [XI/P/1626]
Kirche Kretzschau (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Kirche Kretzschau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Jahr der Erbauung der ersten Kirche in Kretzschau ist nicht bekannt. In früheren Zeiten war sie eine Dorfkapelle, in der ein sogenannter Laufpfaffe vom Benediktinerkloster Posa in Kretzschau den Gottesdienst durchführte. Das Patronatsrecht über die Kretzschauer Kirche soll das Stephanskloster schon 1452 besessen haben. Unter das Patronat der Stiftsregierung kam die Kirche nach Auflösung des Klosters. Die Buchstaben am Schlussstein des Chorraumes H und G mit der Jahreszahl 1520 wiesen den reichen Bauern Gellert als Stifter des Altarraums aus.
Wegen Einsturzgefahr musste die Kirche 1896 gesperrt werden. 1899 war der bauliche Zustand dann so schlecht, dass ein Neubau unvermeidlich war. Mit dem Abbruch der Ruine wurde im Frühjahr 1900 begonnen. Die Grundsteinlegung für die neue Kirche fand im November des selben Jahres statt. Ende 1901 war die Kirche fast fertig, so dass am 20.03.1902 die Einweihung der neuen Kirche durch den Königlichen Generalsuperintendenten erfolgten konnte.

Material/Technik

Fotopapier / Fotografie

Maße

Fotoplatte 13x18 cm

Karte
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.