museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 21364]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=607430&resolution=superImageResolution#2764496 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kopf einer Prinzessin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der laut Ludwig Borchardts Tagebuch „sehr erfreuliche Fund“ eines Prinzessinnenkopfes trat in einer Kleinhausgruppe unweit der berühmten Bildhauerwerkstatt zutage. Dort wurde er in einem Verschlag im Hauptwohnraum 29 entdeckt. Für Borchardt lag aufgrund dieses Fundes die Vermutung nahe, dass es sich hier um die Wohnung eines Bildhauers handelte. Der kleine Raum könnte seiner Meinung nach als Aufbewahrungsort für unfertige oder zurückgesetzte Arbeiten genutzt worden sein. Er zeigte aber auch die Möglichkeit auf, „dass der Kopf aus einer anderen Werkstatt nach hier verschleppt wurde“.
Der an Nase, Mund und Ohren bestoßene Prinzessinnenkopf ähnelt stark dem Bildnis ÄM 21223, welches in P 47.2 entdeckt wurde. Der Schädel weist eine nach allen Seiten ausladende Form auf, die Borchardt in seinem Tagebuch als „ausgesprochenen Wasserkopf“ bezeichnet. Die vorgearbeiteten Augenhöhlen und Augenbrauen waren für farbige Einlagen aus Glas, Fayence oder Stein vorgesehen. Die nur fein eingetieften Lidstriche wurden möglicherweise mit einer farbigen Paste ausgefüllt. Auffallend ist, dass der seitliche und hintere Schädelbereich im Gegensatz zum Gesicht noch keine Politur erfahren hat. Borchardt hat dies in seiner Zeichnung bereits berücksichtigt. Die Wangen- und Schädelknochen sowie die Muskelansätze am Hinterkopf sind entsprechend der Darstellungsweise der königlichen Familie deutlich herausgearbeitet.
Aus: Tauschner, L., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 262 (Kat.-Nr. 41).

Material/Technik

Silifiziert (Quarzit) (Material / Stein / Sandstein)

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 14,7 x 11,7 x 14 cm; Höhe: 14 cm (lt. Inv.); Gewicht: 2,37 kg; Höhe: 10,5 cm (sichtbarer Dübel)

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.