museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 7358]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=601141&resolution=superImageResolution#5282649 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fragment einer Elle

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Königselle bildete im Alten Ägypten das Ausgangsmaß für alle weiteren Messeinheiten. Sie misst in ihrer vollständigen Form 52,3 cm in der Länge. Dieses Exemplar hatte die Form eines fünfkantigen Lineals. Erhalten ist nur der linke, äußere Rand dieser Zeremonial-Königselle aus feinstem Kalkstein. Auf Seite A ist noch der Rest einer Inschrift zu lesen: "(…) von der Quelle des Nil bis nach Norden, indem (sie – die Elle?) gemacht ist als (lebendiger Strick?) (…)". Darunter sind von rechts nach links noch die Götter Onuris, Horus, Schepsj, Min und W erhalten. Sie sind als Beschützer der darunterliegenden (Seite B) Gaue von Memphites, Letopolis, Westgau, südliches Sais, nördliches Sais und Xois wiedergegeben. Auf Seite C folgt die erste Längenmaßunterteilung in Hand- und Fingerbreiten sowie eine stark zerstörte Inschrift. Auf Seite D ist die Fläche unterteilt in (1) eine chronometrische Tabelle, (2) eine Inschrift und (3) weitere Maßangaben. Seite E zeigt, genau wie Seite B, Gauzeichen mit ihrer weitesten geografischen Ausdehnung an. Auf der Lateralseite F war vermutlich eine typisch apotropäische Formel angebracht, die den Besitzer vor Unheil bewahren sollte. Zu erkennen ist dies an Hieroglyphenresten, die aufgrund der starken Zerstörungen nur mithilfe von RTI (Reflectance Transformation Imaging) sichtbar gemacht werden konnten. Die Zeremonial-Ellen waren wohl nicht für den alltäglichen Gebrauch gedacht, sondern dienten als königliche Auszeichnung oder Opfergabe speziell für Architekten und Arbeiter oder wurden für Zeremonien verwendet. Aufgrund fehlender Inschriften ist unser Exemplar keinem sicher belegten Besitzer zuzuweisen. Die feine Verarbeitung und das außergewöhnlich gute Material lassen allerdings vermuten, dass es sich um ein Geschenk bzw. eine Opfergabe für einen Bauherrn oder Architekten handelte. Eng mit derartigen Objekten war der Gott Thot verbunden, der auch als „Herr der Elle“ galt. Ihm waren nicht nur das Wiegen des Herzens beim Totengericht (TB 125) und die Schreibkunst zugewiesen, sondern auch die Vermessung und der Bau von Architektur.
(A. Weber)

Material/Technik

Kalkstein (Material / Stein)

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 4,8 x 11,3 x 3,1 cm; Höhe x Breite x Tiefe: 4,6 x 11 x 3 cm (lt. Inv.); Gewicht: 330 g

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.