museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 10035]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=590110&resolution=superImageResolution#2945238 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Amulett in Gestalt eines Udjat-Auges

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Udjat-Auge gehört zu den bekanntesten Amuletten aus dem Alten Ägypten. Es ist in unterschiedlichen Variationen vom Alten Reich bis in die Römische Zeit belegt.
Am häufigsten fand es im funerären Bereich Verwendung. Daneben wurde es aber auch von den Lebenden getragen.
Beim Udjat-Auge handelt es sich um die stilisierte Wiedergabe eines menschlichen Auges, welches zum einen mit dem Sonnengott Re in Verbindung steht, vor allem jedoch dem falkenköpfigen Himmelsgott Horus zugeordnet wird. Es besitzt magische Kräfte und sein Träger kann sich der schützenden und heilenden Wirkung sicher sein.
Das rechte Horusauge symbolisiert die Sonne, das linke hingegen den Mond.
Die meisten erhaltenen Amulette zeigen das rechte Auge oder - in Vorder- und Rückansicht - eine Kombination beider Augen. Am Auge sind ein waagerechter Schminkstreifen zu sehen, sowie ein senkrechter Fortsatz und ein Spiralbogen. Während der Fortsatz die Augenzeichnung des Lannerfalken (Falco biarmicus) imitiert, ist die Bedeutung des Spiralbogens noch ungeklärt. Über dem Auge befindet sich die Braue.

Material/Technik

Steatit (Speckstein) (Material / Stein)

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 1,8 x 2 x 0,4 cm; Gewicht: 3 g

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.