museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Antikensammlung [SK 1260]
https://id.smb.museum/digital-asset/2973835 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Laurentius (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Figürliche Aschenurne: Gelagerter Mann und wohl nicht zugehöriger Jünglingskopf

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Chiusi im etruskischen Binnenland erlebte in der zweiten Hälfte des 6. Jhs. v. Chr. eine kulturelle Blüte. In dieser Zeit wurde aus dem weichen lokalen Kalkstein eine eigene Gattung von Grabmonumenten geschaffen. Sarkophage, Aschekisten, quadratische Cippen mit eiförmigem Aufsatz und Basen für Statuen verzierte man mit flachen, farbig gefassten Reliefs. Die frühen Exemplare zeigen Tiere und Fabelwesen, die späteren stellen Menschen bei verschiedenen Bestattungszeremonien, aber auch in Bankettszenen, bei Reiterspielen und Tänzen dar. Anregungen dazu gaben Bilder auf importierten attisch-schwarzfigurigen Vasen.
Gegen Mitte des 5. Jhs. v. Chr. schuf man neue Grabskulpturen für die Kammergräber. Statuen von thronenden Frauen und zum Mahl gelagerten, bekränzten Männern stellten die heroisierten Verstorbene dar. Zugleich dienten sie als Urnen, als Behälter für die Asche des Toten. Sie wurden am Hals ausgehöhlt und den separat gearbeiteten Kopf setzte man als Verschluss auf. Nach dem Vorbild griechischer Totenmahlreliefs saß neben den Gelagerten oft eine Frauengestalt – entweder die Gemahlin oder die Todesgöttin Vanth.

Etrusker in Berlin. Etruskische Kunst in der Berliner Antikensammlung - Eine Einführung (2010) S. 59 ff. (M. Hofter: Etruskische Grabplastik).

Material/Technik

Stinkkalk

Maße

Objektmaß: Aschenurne (ohne Kopf) 46,5 x 112 x 35 cm - 38 cm; Höhe: Kopf 31 cm

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.