museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin Historische Bekleidung [V 3461 D]
Trachtenmiederrock (Warpstoff) (Kreismuseum Jerichower Land, Genthin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Trachtenmiederrock (Warpstoff)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Miederrock aus grün-rot längsgestreiftem Warpstoff mit brauner Leinenkette. Die Streifen sind gleichmäßig breit (grün = 1,5 -2,0 cm; rot = ca. 1,0 cm). Die Rockweite ist in der Taille eingerüscht. Nahtspuren deuten auf zwei umlaufende, später abgetrennte 4 bzw. 5 cm breite Schmuckstreifen hin. In einer Höhe von 17, 29, 35 und 40 cm über dem Saum befinden sich Reste von Handnähten, die auf einen früheren Streifenbesatz hindeuten. Am handgenähten Saum ist eine rot-grüne Kordel als Stoßband. Das ebenfalls längsgestreifte Mieder aus dem gleichen Stoff ist am Bund direkt befestigt und hat vorn einen etwa 25 cm langen Schlitz, der mit drei Haken und Ösen geschlossen wird. Der Rückenschnitt ist dreigeteilt. Das Mieder ist mit grauem Nesselstoff gefüttert, wobei die rechte Schulter gestückelt ist.
Der Miederrock war aufgetrennt und wurde erst im Museum Burg mit der Nähmaschine zusammengenäht.

Material/Technik

Halbwolle (Warp/Beiderwand)/Handweberei, einfache Leinenbindung

Maße

Gl 119 cm, Rocklänge 84 cm, Miedervorderkanten 14 cm, Rückenmitte 28 cm, Schultern 4,5 cm, Taille 94 cm; Unterkante 328 cm

Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Objekt aus: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Im Jahre 1886 durch den "Verein der Alterthumsfreunde" in Genthin gegründet, wurde die Sammlung 1908 als Kreismuseum vom Landkreis Jerichow II...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.