museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Orte jüdischen Lebens in Trier Zeichnungen [IV 0588]
Porträt des jungen Karl Marx als Student in Bonn (Stadtmuseum Simeonstift CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift / Stadtmuseum Simeonstift (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt des jungen Karl Marx als Student in Bonn

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die kleinformatige Bleistiftzeichnung von Heinrich Rosbach (1814-1879) zeigt den jungen Karl Marx während seiner Studienzeit in Bonn in den Jahren 1835/36.
Heinrich Rosbach stammte wie Karl Marx aus Trier und studierte in den Jahren 1832 bis 1837 Medizin in Bonn. Das Porträt ist daher vermutlich in den Jahren 1835 oder 1836 entstanden, als auch Marx zum Studium in Bonn weilte.
Karl Marx (1818-1883) war das dritte von insgesamt neun Kindern des jüdischen Rechtsanwaltes Heinrich Marx und seiner aus den Niederlanden stammenden Ehefrau Henriette , geb. Presburg. Nur vier ihrer neun Kinder überlebten bis ins Erwachsenenalter. Beide Eltern kamen aus jüdischen Familien mit langen rabbinischen Traditionen. Da Juden im preußischen Trier zwar formell gleichberechtigt waren, in der Realität jedoch so gut wie nie in den Staatsdienst treten konnten, konvertierte Heinrich Marx zwischen 1819 und 1821 zum Protestantismus. 1824 wurden auch Karl Marx und seine Geschwister protestantisch getauft.

Material/Technik

Bleistiftzeichnung

Maße

4,1 x 5,8 cm

Karte
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.