museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Hagen [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum [2017/50]
Poudreuse aus der Villa Laufenberg (Stadtmuseum Hagen RR-R)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Poudreuse aus der Villa Laufenberg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Poudreuse, ein aufwendig konstruierter Frisier- und Schminktisch, entstammt der französischen Wohnkultur des 18. Jahrhunderts. Für die königlichen Höfe Louis XV. und XVI. sowie für die adelige und großbürgerliche Gesellschaft arbeiteten mehrere Ebenisten. Ihre Möbel zeichneten sich durch hohe handwerkliche Qualität und Ausstattung aus. Applikationen aus Bronze und Messing, wertige Materialien und Intarsien machten diese Möbel schon in ihrer Entstehungszeit zu hochpreisigen Kunstwerken. Auch für deutsche Adelshöfe und das kapitalkräftige Bürgertum wurden solche Möbel hergestellt, vorwiegend durch eigene Tischler.
Die Poudreuse gehörte zur Einrichtung der Villa Laufenberg an der Bergstraße. Sie befand sich im Schlafzimmer des um 1890 errichteten Gebäudes. Heute dient es als Kindertagesstätte. Die Familie von Laufenberg-Wittmann war Eigentümerin der Gußstahlwerke Wittmann AG in Haspe. Nach dem Tod der letzten Erbfolgerin Adele von Laufenberg-Wittmann im März 1960 wurde die Villa mitsamt ihrem Interieur und dem Grundstück von der Stadt Hagen erworben. 1965 erhielt die Kommune aus dem Familienbesitz zusätzlich eine bedeutende Porzellan-Sammlung (2017/25 und 2017/26) als Schenkung.
Unter den im Stadtmuseum erhaltenen Gegenständen aus der Villa Laufenberg befinden sich Möbel, Gemälde, Porzellan und Tafelsilber. Ein Teil des Mobiliars stammt aus dem Neo-Rokoko in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die vor dem Erwerb durch die Stadt Hagen zurückhaltend restaurierte Poudreuse kann in das Louis-seize um 1770 bis 1790 datiert werden. Die Werkstatt lässt sich anhand von Schlagmarken, Signaturen und Meisterzeichen nicht identifizieren. Vergleichbare Stücke sind von den Pariser Ebenisten Jean-François Oeben (*1721, †1763), Pierre Fléchy (*1715, †1769) und Léonard Boudin (*1735, †1807) bekannt.

Stephanie Marra

Material/Technik

Holz (Nussbaum, Mahagoni, Ahorn) & Bronze & Messing & Seide & Leder & Glas

Maße

H 75 cm; B 90 cm; Ti 52 cm (geschlossen)

Literatur

  • Blank, Ralf; Freiesleben, Dietmar (Hrsg.) (2017): [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum. Essen, S. 132f
  • Kjellberg, Pierre (2002): Le mobilier français du XVIIIe siècle. Dictionnaire des ébénistes et des menuisiers. Paris
  • Luthmer, Ferdinand (Hrsg.) (1897/1903): Innenräume, Möbel und Kunstwerke im Louis-Seize- und Empire-Stil. Nach Vorbildern aus dem Ende des achtzehnten und Anfange des neuzehnten Jahrhunderts, Bd. 1-2. Frankfurt am Main
Stadtmuseum Hagen

Objekt aus: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.