museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Hagen [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum [2017/31]
Verkaufsbehälter für Gebäck der Firma Brandt (Stadtmuseum Hagen RR-R)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Verkaufsbehälter für Gebäck der Firma Brandt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Gebäckdose der Firma Brandt ist eng mit einem Geschäftsmodell verbunden, das gerne als „Tante-Emma-Laden“ bezeichnet wird. Gemeint ist damit, dass die offerierten Waren nicht abgepackt angeboten wurden. Vielmehr stand der Kaufmann hinter seinem Tresen und nahm die Wünsche seiner Kunden entgegen. Aus Säcken, Kisten, Körben, Fässern und anderen Behältnissen entnahm er die Produkte, wog sie wunschgemäß ab und verpackte sie in neutralen Tüten oder vom Kunden mitgebrachten Behältern. Dabei blieb der Hersteller der gehandelten Waren anonym. Der Kunde vertraute dem Händler und setzte nicht auf eine bestimmte Marke.
Anders bei den Produkten der Firma Brandt. Das Teegebäck wurde in einer auffälligen Dose angeboten, die in großen Buchstaben den Markennamen trug. Sehr werbewirksam zierte noch das Gesicht eines freundlich lächelnden Kindes die Dose. Der Behälter blieb Eigentum des Unternehmens und wurde dem Einzelhändler lediglich gegen eine Pfandzahlung zur Verfügung gestellt. Andere Produkte als die der Firma Brandt durften darin nicht aufbewahrt und angeboten werden. In den Läden der damaligen Zeit hob sich diese Präsentation deutlich von der sonst üblichen ab. Die Firma Brandt erreichte damit schon früh eine Markenbindung, wie sie heute allgemein angestrebt und durch gezielte Maßnahmen gefördert wird.
Am 21. Oktober 1912 gründeten die Brüder Carl (*1886, †1965) und Fritz Brandt (*1893, †1957) die Märkische Zwieback- und Keksfabrik C. & F. Brandt GmbH in Haspe. Mit einem Pferdefuhrwerk wurden die Kunden in Hagen und der unmittelbaren Umgebung beliefert. Doch schon bald setzte Brandt auf eine industrielle Produktionsweise. Es gelang das, wovon alle Unternehmen träumen: Das Produkt wurde mit ihrem Namen gleichgesetzt. Wer Zwieback wollte, sagte Brandt. Das lachende Kindergesicht auf den später orangefarbenen Packungen, wie eines auch schon auf der Gebäckdose abgebildet war, ist dabei zum Markenzeichen geworden.
Nach der Wiedervereinigung verlagerte Brandt seine Produktion in das thüringische Ohrdruf. Der letzte Zwieback lief in Hagen am 5. Dezember 2003 vom Band. Der süßliche Geruch, der lange über Haspe schwebte, ist seitdem verschwunden. Lediglich die Verwaltung des Unternehmens verblieb in der Stadt.

Dietmar Freiesleben

Material/Technik

Stahlblech / bedruckt

Maße

H 16 cm; B 24 cm; T 24 cm

Literatur

  • Blank, Ralf; Freiesleben, Dietmar (Hrsg.) (2017): [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum. Essen, S. 94f
  • Westfälisches Museumsamt (Hrsg.); Wiegmann, Karlheinz (Red.) (1993): Supermarkt und Emmaladen. Aus der Geschichte der Warenverpackung. Münster
Hergestellt Hergestellt
1929
Wurde genutzt Wurde genutzt
1929
Märkische Zwieback- und Keksfabrik C. & F. Brandt GmbH
Haspe
1928 1931
Stadtmuseum Hagen

Objekt aus: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.