museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Brandenburgisches Glas [AK-2017-199]
Henkelbecher mit Porträt Friedrich Wilhelms I. (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Bernd Hiepe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Henkelbecher mit Porträt Friedrich Wilhelms I.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Becher aus farblosem Glas, Abriss ausgekugelt. Über dem gestauchten Standring ein alternierender Lanzettfries, Bandhenkel angeschmolzen. Auf der konischen Wandung in Tiefschnitt das Brustbild König Friedrich Wilhelms I. mit Rüstung in Kartusche, umgeben von Trommeln, Lanzen und Fahnen, darüber die Inschrift: „Es lebe der König!“, Perlborte unterhalb des verwärmten Lippenrandes.
Becher und Pokale mit den Porträts der preußischen Regenten wurden in großer Stückzahl von der Potsdamer Hütte hergestellt, sowohl mit Einzel- als auch Doppelporträts des Kurfürsten- bzw. Königspaares oder mit Monogrammen. Diesen Becher erwarb die Vorbesitzerin als Vivatglas auf König Friedrich II. Obgleich dieser in frühen Regierungsjahren wegen fehlender Bildvorlagen der Physiognomie seines Vaters angeglichen worden sein mag, spricht der Vergleich mit Bildnissen Friedrich Wilhelms I. auf anderen Gläsern in diesem Fall eindeutig für ein Porträt des „Soldatenkönigs“. Stereotypische Merkmale in frühen Regierungsjahren mit langem Perückenzopf, eingedrehtem Schulterstück der Rüstung und Ansätzen eines Doppelkinns sind deutlich erkennbar. Sie gehen auf eine Medaille von Friedrich Marl, Berlin 1715, zurück. Becher mit Henkel aus Potsdamer Produktion sind überaus rar. Ein Vergleichsstück befindet sich im Metropolitan Museum of Art, New York (Inv. Nr. 33.120.97). Der Henkelbecher kam 2017 als Schenkung aus Privatbesitz in die Sammlung und wird in der Ständigen Ausstellung des Potsdam Museums präsentiert. [Uta Kaiser, Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / formgeblasen, geformt, geschliffen, geschnitten

Maße

H. 9,0 cm; Dm. Standring 6,6 cm; Dm. Mündung 7,5 cm; Dm. mit Henkel 10,0 cm

Literatur

  • Götzmann, Jutta/Kaiser, Uta (Hg.) (2017): Gläserne Welten. Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte. Petersberg, Kat. 55, S. 121
Karte
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.