museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Musikalien- und Büchersammlung [VI a 71 -T]
A hunting song. for two voices. (Stiftung Händel-Haus Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händel-Haus Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

A hunting song. for two voices.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Händel, Georg Friedrich: A hunting song. for two voices - [London] : [ca. 1750]. - [1] Bl.
Text-Incipit: When Phoebus the tops of the hills does adorn
Auch bekannt als: The death of the stag
Bibliographischer Nachweis: Smith (1960), S. 178

Dieses Jagdlied (HWV 228,21) entstand um 1740. Weder der Komponist noch der Drucker sind auf dem Blatt genannt; man weiß aber aus Parallelquellen, dass es sich wohl um eine Komposition Händels handelt. Der Textdichter ist unbekannt. Das Notenblatt gibt lediglich die zwei Gesangsstimmen wieder. Derartige Einblattdrucke enthielten Musik, wie sie z. B. in den Londoner Vergnügungsparks in der Mitte des 18. Jahrhunderts aufgeführt wurde, und man konnte sie zum häuslichen Nachspielen erwerben. Wegen der Tagesaktualität der Musik sind heute nur sehr wenige Exemplare von solchen Drucken erhalten.

Material/Technik

Tiefdruck auf Papier

Maße

1 Blatt; H: ca. 36 cm, B: ca. 24 cm

Karte
Verfasst Verfasst
1740
Georg Friedrich Händel
London
Gedruckt Gedruckt
1750
London
1739 1752
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.