museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Otto Illies (1881-1959) [NLI 006]
Elbe bei Blankenese (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Elbe bei Blankenese

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ungezählt sind die Sonnenuntergänge oder, allgemeiner gesprochen, die Elbstimmungen, die Illies - meist von der väterlichen Villa am Falkenstein aus - malte. Dabei war er, der Maler der Farbe, in seinem Element: "Von allem großen das größte waren aber die Sonnenuntergänge! Sie öffneten mir ein goldenes Tor nach dem anderen in unübersehbarer Folge. Wunschlos still staunte ich in die Farbenpracht hinein. Nur der Wunsch, dieses Wunder festzuhalten, wühlte in mir. Es war vermessen, diese erhabenste Manifestation göttlicher Schöpferkraft malen zu wollen."
Auf diesem Pastell füllt der Himmel mit leuchtenden Wolken über dem Sonnenuntergang fast das ganze Format. Nur am unteren Rand bildet ein horizontaler Streifen die Elbe, auf der ein Dampfer deutlich seine Rauchfahne hinterlässt.Als Sohn eines Großkaufmannes, der sein Vermögen im Japanhandel erworben hatte, hatte Illies ein besonderes Verhältnis zur Überseeschifffahrt.

Material/Technik

Pastell

Maße

24 x 32 cm

Literatur

  • Lacher, Reimar (Hg) (2009): FARBEN-SCHÖPFUNG. Otto Illies (1881-1959), Yokohama - Hamburg - Wernigerode. Halle
Karte
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.