museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Textil [IX 990]
Berlin: Bestickte Damenschuhe, um 1870, IX 990. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (2000) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bestickte Damenschuhe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Inventar des Schlosses Charlottenhof von 1847 vermerkt als Zugang im Schlafzimmer des Königspaares "ein Paar auf seidenem Kanevas buntgestickte Damenschuhe (in einem Nachttischchen)". Der Eintrag erfolgte in den 1870er Jahren. Die Ornamentik entspricht im Typus dem geometrisierenden Muster im Thronsessel aus der Friedenskirche (IX 1300) und zahlreichen kleinen Vorlagenleporellos, wie sie in den siebziger und achtziger Jahren publiziert wurden, u. a. von dem Berliner Verleger Heinrich Kühn (ab 1867). Um 1870/80 gelangten die Pantoffeln nach Charlottenhof und sind dort bezeugt. Sie werden kurz vorher angefertigt worden sein. Ihr guter Erhaltungszustand und ihre gesonderte Aufbewahrung in Charlottenhof lässt vermuten, dass es sich um ein Geschenk von einer Angehörigen an die Königinwitwe Elisabeth handelt, das sie jedoch kaum mehr benutzte. Vermutlich stammt die Stickerei daher aus dem Umkreis des Hofes, von einer Nichte, Hofdame oder Schwägerin.

Material/Technik

Wolle, creme: Seide, Stickerei, Kreuzstich

Maße

Hauptmaß: Höhe: 6.00 cm Breite: 8.00 cm Länge: 28.00 cm

Literatur

  • Bergemann, Uta-ChristianeStickereien, Berlin 2000 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Textilien / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 228-229, Kat. Nr. 129, mit Abb
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.