museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [V 6638 a–f]
Gittertor des Grabgewölbes der Familien Bertram/Frege (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gittertor des Grabgewölbes der Familien Bertram/Frege

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1752 ließ der Leipziger Kaufmann und Ratsherr Johann Jacob Bertram (1694–1753) auf der ein Jahr zuvor von ihm erworbenen Gruftstelle Nr. 116 des Alten Johannisfriedhofes durch den Barockbaumeister George Werner (1682–1758) ein neues Gruftgebäude errichten. Das dazugehörige Gittertor mit dem Spiegelmonogramm seines Namens im Oberlicht, gab er vermutlich zur gleichen Zeit in Auftrag. Dieses ist beispielhaft für das hohe Niveau der barocken Leipziger Schmiede- beziehungsweise Schlosserkunst. Später gelangte die Gruft in den Besitz der bekannten Leipziger Bankiers- und Kaufmannsfamilie Frege, die das Gittertor nach Schließung des Friedhofes 1883 dem Museum übergab.

Übernommen 1883. Bis dahin auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig. Restauriert mit Mitteln des Johanna Völker, Milda und Johannes Schulze Fonds, 2004/05.

Material/Technik

Schmiedeeisen

Maße

Höhe 348 cm, Breite 184 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 120
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.