museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Hz 301]
Alegorie (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Surrealistische Landschaft

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine für Dorothea Mildes Werk ungewöhnliche Darstellung zeigt diese Federzeichnung. Ein Baum, eher ein Mast mit oben ausschlagenden Ästen und im unteren Bereich mit drei Querbalken versehen (der mittlere ist der längste, die anderen beiden gleich lang), inmitten von kugeligem Gesträuch. Auf diesen "Baum", und vor allem auf die Querbalken, schießen von mehreren Seiten geschweifte Pfeilspitzen. Ob Dorothea hier mit einer Allegorie arbeitet oder ihrer Phantasie Raum gegeben hat, muss offen bleiben. Allerdings handelt es sich bei diesem Blatt um eine ihrer letzten Arbeiten. Dorothea Milde betrat in dieser letzten Schaffensphase surrealistische Bahnen.
Das Blatt steht in der Motivik Blatt 7 der Folge "Legende vom heimatlosen Menschenkinde" (NLMx Hz 299) nahe. Es ist ein weiteres Beispiel der Verwendung abseitiger Symbolik für Seelen- und Menschheitsdramen in den allerletzten Schaffensjahren der Künstlerin. Für das Jahr 1925 sind neben der "Woge (Erlösung) sind nur die Darstellungen "Trotz des Sturzes hinauf" und "Die ganze Welt ist nur ein Schwindelbau" dokumentiert; vielleicht steht es mit diesen im Zusammenhang.

Handschriftlich bezeichnet: "Dorothea Milde 1925".
Das Monogramm Dorothea Mildes in der rechten unteren Ecke.

Material/Technik

Federzeichnung

Maße

23,3 x 17,9 cm

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.