museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Dg 072]
Gehöft - als Ansichtskarte entworfen (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Landhaus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Ansicht eines Landhauses vom Zufahrtsweg aus gesehen. Ein großes, stattliches Gebäude mit Krüppelwalmdach, an das die Eingangsseite leicht hervortretend und mit einem Satteldach versehen angebaut ist. Bei den sogenannten Friesenhäusern befindet sich der hervortretende Eingang in der Mitte zweier symmetrisch angelegter Gebäudeteile. Der linke Gebäudeteil wäre in diesem Fall von dem großen Baum verdeckt, der links auf einer eingezäunten Wiese steht. Folgt man dem Zufahrtsweg, gelangt man zu einem weiteren Gebäude, das entweder eigenständig oder dem großen Gehöft zugehörig ist. Dieses Motiv gleicht einer Vorarbeit für eine Gebrauchsgrafik (z.B. Exlibris) und ist mit einem Ornamentrahmen versehen, das eine Art vereinfachte Voluten ("Brezel-Form") in regelmäßiger Abfolge zeigt.

Handschriftlich bezeichnet: "Dorothea Milde 1915".
Ohne Monogramm.

Material/Technik

Holzschnitt

Maße

11,3 x 19,3 cm (Bl.), 7,3 x 11 cm (Pl.)

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.