museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Malerei [K 2696]
Blick auf den Brocken vom Forsthaus Torfhaus (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode / Norbert Perner (CC BY-NC-SA)
5 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Blick auf den Brocken vom Forsthaus Torfhaus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemälde von Georg Jabin zeigt einen Ausblick vom Forsthaus Torfhaus auf den Gipfel des Harzes, den Brocken. Im Vordergrund ist ein naturbelassener Mischwald zu sehen. In der Folge wechseln sich baumbestandene Bergrücken mit weitflächigen Bergwiesen ab.
Dieses Ölgemälde ist ein Geschenk des Grafen zu Stolberg-Wernigerode an den scheidenden Kaiserlich-Königlichen Oberforstmeister Georg Wilhelm Albrecht Hartleben, der von 1864 bis 1871 in Torfhaus amtierte. Dieser wurde nach dem siegreichen Feldzug 1870 bis 1871 als Oberforstmeister nach Colmar im Elsaß versetzt.
Georg Jabin wurde 1828 in Braunschweig geboren und verstarb 1864 in Harzburg. Von 1850 bis 1855 arbeitete er unter Schirmer in Düsseldorf. Reisen führten ihn in die Schweiz und nach Norwegen. Er lebte in Ilsenburg und in Harzburg.

Material/Technik

Öl auf Leinwand / Malerei

Maße

Höhe: 38 cm, Breite: 55 cm; Rahmen: 55 x 68,5 x 6,5 cm

Literatur

  • Ahrens, Olaf und Schulze, Rainer. Herausgegeben vom Wernigeröder Geschichts- und Heimatverein (2018): Die Harzmaler. Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts. Wernigerode, Abb. S.19, oben

Vergangene Ausstellungen

Karte
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.