museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Meininger Museen: Theatermuseum "Zauberwelt der Kulisse" Fotos [MMT IV 2073 A]
Porträt Marie Berg (Meininger Museen: Theatermuseum "Zauberwelt der Kulisse" CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Meininger Museen: Theatermuseum "Zauberwelt der Kulisse" (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Marie Berg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Marie Berg gehört zu der exklusiven Gesellschaft von 8 Darstellern, die alle 81 Gastspielreisen des Meininger Hoftheaters zwischen 1874 und 1890 mitgemacht haben. Sie wurde von ihrem Vater, dem Sänger und Schauspieler Anton Philipp Berg, ausgebildet und kam im Jahre 1873 in das Ensemble des Meininger Hoftheater, dem sie angehörte, bis sie sich 1899 ins Privatleben zurückzog. Sie war verheiratet mit dem Grafen Adolar von Christalnigg, trat aber immer unter ihrem bürgerlichen Namen auf. Sie war äußert pflichtbewusste, disziplinierte und intelligente Künstlerin, die ihre Rollen stets mit großer Sorgfalt erarbeitete. In 21 Gastspielreiseinszenierungen gehörte die Berg zur Erstbesetzung, vorwiegend im Fach der Heroinnen, später im Fach der Mütter. Zu ihren bedeutsamsten Leistungen gehörten Rollen wie "Calpurnia", "Frau Alving", "Lady Macbeth" und "Paulina. Grillparzers Dramenfragment "Esther" wurde während der Gastspielreisen der Meininger 75 mal aufgeführt. In der Rolle der "Zares" alternierte Marie Berg mit ihrer Kollegin Emma Teller-Habelmann.

Material/Technik

Photographie

Maße

14,1 x 10,2 cm (beschnitten)

Meininger Museen: Theatermuseum "Zauberwelt der Kulisse"

Objekt aus: Meininger Museen: Theatermuseum "Zauberwelt der Kulisse"

Das Meininger Theatermuseum hat seinen Ursprung in einer Memorialschau im Theatergebäude, die die legendären Gastspielreisen des Hoftheaters zwischen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.