museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Ritualgegenstände [o. Inventarnr.]
Levitenkanne mit Schale (Jüdisches Museum Westfalen Dorsten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Levitenkanne mit Schale

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beim hier gezeigten Exponat handelt es sich um eine Levitenkanne mit Schale. Die bauchige Kanne mit filigranem Muster ist aus Silber gefertigt und wurde um 1900 in Deutschland hergestellt.
Ihre Bezeichnung stammt aus biblischen Zeiten, als die Leviten, die Tempeldiener, den Kohanim, also den Priestern, die Hände wuschen, bevor diese der Gemeinde den Segen erteilten.

Auf jüdischen Gräbern findet sich auch heute noch vereinzelt das Symbol derLevitenkanne. Meist sind diese auf Grabsteinen mit Namen Levi/Levy vertreten, da sie die mutmaßlichen Nachkommen der Leviten sind.

Rituelle Waschungen sind ein großer Bestandteil des jüdischen Glaubens und Lebens. So werden die Hände unmittelbar nach dem Aufstehen gewaschen, um sich auf den täglichen Dienst für den Herrn einzustimmen. Auch vor jeder Mahlzeit, vor dem Beten sowie nach dem Berühren eines Toten oder nach dem Verlassen eines Friedhofs gilt das Gebot des Händewaschens. Diese Reinigungsvorschriften werden von gläubigen Juden und Jüdinnen auch heute beachtet.

Gerade die genaue Befolgung der Reinigungsrituale brachte den Juden und Jüdinnen bis in die frühe Neuzeit großes Misstrauen entgegen. Da sie durch die Waschungen sowie ihre Speisevorschriften besser gegen Krankheiten geschützt waren, glaubten viele Andersgläubige, die jüdische Minderheit hätte die Seuchen heraufbeschworen. Mangelnde Hygiene war als Ursache für Krankheiten noch nicht bekannt. Dieser Trugschluss war oft der Anlass von Pogromen mit vielen Toten.

Material/Technik

Silber

Maße

13,5 x 20,8cm

Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Objekt aus: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.