museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Wa 213]
Vorgriechische ionische Kapitelle (Entwurf zu einer Wandtafel) (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zusammenstellung kraterartiger Gefäße mit Glockenblütlern (Probedruck zu einer Wandtafel)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Druckentwurf für eine Wandtafel als Lehrmittel. In schwarz-weiß wurde das Blatt ebenfalls wiedergegeben in Meurers Publikation "Vergleichende Formenlehre des Ornamentes und der Pflanze" von 1909 unter der Abt. IX., Taf. 5.

Meurer führte hier stilisiert auf ein Prunkgefäß aus Marmor aus den Vatikanischen Sammlungen in der Mitte (1), unten links einen Silberbecher mit vergoldeten Details aus Ithaka (2), unten rechts eine griechische Kratervase aus Ton aus dem Louvre in Paris (3), oben rechts die Blütenkrone einer Marienglocke (Campanula Medium) (5) und oben links den Vertikalschnitt durch diese Blütenkrone (4). Nach Meurer gehen antike Gefäßformen (Krater) direkt auf Vorbilder der Glockenblütler zurück. In der europäischen Kunstgeschichte hatte die Kraterform seit dem 18. Jahrhundert wieder eine neue, ungebrochene Bedeutung vor allem in den angewandten Künsten erfahren.

Restauriert 2021 mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Material/Technik

Schwarzlithographie

Maße

70 x 100 cm

Karte
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.