museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung Ethnografica [NAT 1825]
2 Amphoren aus Marokko (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Zwei Amphoren aus der Kabylei

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwei stilistisch typische Amphoren aus der Kabylei, Region Mesbah, Atlasgebirge, ca. 1900 bis 1930 gefertigt. Die leeren Dreiecke innerhalb der sehr symbolhaften Berber-Bemalung stellen Häuser dar, Dreiecke mit kleineren Dreiecken stellen Bienenstöcke dar, das große U ist eine Schlange, ein Fruchtbarkeitssymbol, auf dem sich Sonnen befinden. Die braune Farbe, mit der die Amphoren bemalt wurden, besteht aus Eisen- und Maganoxid und wurde mit Zedernholzharz glasiert, das heiß eingerieben wird. Diese Gefäße wurden zum Wasseraufbewahren und -holen in den Kabyli-Bergen genutzt. Die beiden Waldenburger Amphoren wurden aber wahrscheinlich zu Dekorationszwecken hergestellt, da sie außergewöhnlich groß sind und zu schwer zum Wasserholen gewesen wären. Amphoren dieser Art zur Alltagsnutzung waren deutlich kleiner und damit weniger beschwerlich zu tragen. Laut historischer Beschriftung stammen die Amphoren angeblich aus Marokko in Nordafrika. Sie könnten dort verkauft worden sein. Sie gehörten zum ehemaligen Besitz des Fürstenhauses von Schönburg-Waldenburg, aus dem Nachlass von Prinzessin Luise.

Material/Technik

Ton, polychromiert, glasiert

Maße

Höhe 97 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.