museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 32
SchlagworteBukolische Dichtungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schäferstück

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [BSTG_04768]
Schäferstück (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemälde orientiert sich an den Konventionen des klassischen Schäferstücks, das als Sujet auch in der Schäferdichtung und in der Musik als Schäferspiel bekannt ist. Im Mittelpunkt der Handlung steht ein Liebesreigen. Das Motiv entwickelte sich zur Zeit der Renaissance besonders in Italien. Seine Wurzeln lagen in der antiken Bukolik (Idyllen Theokrits, Eklogen Vergils). Dargestellt werden verliebte Paare, meist Schäfer und Schäferinnen, in idyllisch überhöhter Natur. Die Anwesenheit von Weidetieren gehörte zur Konvention der ländlichen Darstellung. Die Darstellung der Vorzüge des einfachen Landlebens war ein wichtiges Motiv der Malerei des 18. Jahrhunderts.
Georg Friedrich Meyer wurde in Straßburg geboren. Seine Ausbildung erhielt er bei dem Landschaftsmaler Silbermann und wohl auch bei Hien in Straßburg. In Paris besuchte Meyer die Malschule von Francesco Casanova. Er traf dort auf Hien und Christian IV. Er kam darauf nach Zweibrücken um seine im Bereich Tier- und Landschaftsmalerei errungenen Kenntnisse weiter auszubauen. Karl II. August stellte Meyer als Hofmaler an. 1776 verließ er Zweibrücken. Er starb am 5. Juni 1779 und wurde bei Armenonville begraben.
Leihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.