museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 170
SchlagworteMesolithikumx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Geweihgerät aus Kerkow

Museum Angermünde Knochen- und Geweihartefakte des Museum Angermünde [MA00600]
Geweihgerät aus Kerkow (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Angermünde / K. v. Fournier (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei dem hier gezeigten Objekt aus Kerkow, Fdpl. 1, Gem. Angermünde, handelt es sich um ein Geweihgerät, dessen ursprünglich Bestimmung nicht mehr zweifelfrei festgestellt werden kann. Das Gerät wurde im Nacken auf dem „kurzen“ Weg in der Breite des Geweihs durchlocht. Die Arbeitskante ist verlorengegangen und die Spongiosa ist weitreichend verwittert. Durch das Fehlen der Front ist der Nutzungsbereich des Artefakts nicht eindeutig bestimmbar. Es könnte sich um die Schäftung eines Kernbeils gehandelt haben – eine Schneide, die das Gerät als Geweihhacke charakterisieren würde, ist jedoch auch nicht auszuschließen.

Da die taphonomischen Prozesse dem Objekt stark zugesetzt haben, ist auch eine eindeutige chronologische Ansprache nicht möglich. Aufgrund der Bohrung kann jedoch von einer mesolithischen Zeitstellung (Mittelsteinzeit) ausgegangen werden. Auch ändert sich im beginnenden Neolithikum (Jungsteinzeit) in Teilen die Technik der Durchlochung hin zu Bohrungen durch die Langseite des Geweihs, wodurch sich die Zeitstellung weiter eingrenzen lässt (frdl. mündl. Hinweis: S. Pratsch 25.08.23).

Das Objekt wurde im Zuge einer Notgrabung gefunden, die aufgrund von Erosion und Ackerbau notwendig wurde. Neben dem Geweihobjekt kamen auch verschiedene Funde aus Flint und Keramik zusammen. Als Befund wurde bei dieser Maßnahme zudem eine bronzezeitliche Grube angeschnitten (W. Weiß 1953).

In jedem Fall ist das gezeigte Objekt ein gutes Beispiel für organische Funde, die das Bild der prähistorischen Gesellschaften entscheidend über die omnipräsenten Steinobjekte hinaus erweitert. Zudem zeigen sich auch die umfangreichen Fähigkeiten der prähistorischen Jäger und Sammler in der Bearbeitung organischer Werkstoffe, die sich dem archäologischen Blick, aufgrund ihrer leichten Vergänglichkeit, häufig entziehen. In den meisten Fällen muss mit einem sehr reichhaltigen Inventar aus Holz-, Geweih-, Horn- und Knochenobjekten gerechnet werden, die den Alltag der letzten nicht sesshaften Bewohner der Uckermark begleiteten.

Literatur:

J. Hahn, Erkennen und Bestimmen von Stein- und Knochenartefakten. Einführung in die Artefaktmorphologie (Tübingen 1993).

W. Weiß, Kerkow. In: Neue Zeit, 25.10.1953.

Material/Technik

Geweih

Maße

LxBxH 680 x 390 x 320 mm

Literatur

  • W. Weiß (25.10.1953): Kerkow. Neue Zeit (Berlin 1953)
Gefunden Gefunden
1953
W. Weiß
Kerkow
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-9000
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-5500
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1953
-9001 1955
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.