museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 39
SchlagworteWasserbehälterx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Karbid-Grubenlampe

Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Gewerbe, Landwirtschaft und Weinbau [2007_G_4-40]
Karbid-Grubenlampe (Michael Papenberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Michael Papenberg / Micheal Papenberg (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Grubenlampe besteht vollkommen aus Metall und besteht aus den Einzelteilen Kabidbehälter (unten), darüber der Wassertank, der Halterung mit Aufhängehacken, an dem die durch die Halterung führende Verschlussschraube führt. Mit der Verschlussschraube werden der Kabidbehälter und der Wassertank fest aufeinander gepresst. Auf dem Wassertank befindet sich eine mit einem Deckel versehene Öffnung, über die Wasser nachgefüllt werden kann. Ebenfalle auf der Oberseite des Wassertanks befindet sich eine Rädchen, über das der Wasserzufluß aktiviert wird.

Funktionsweise
Die Karbidlampe hat oben einen Wasserbehälter und darunter einen Behälter für Karbid.
Der Behälter für Wasser wird bis zur Oberkannte mit Wasser gefüllt. Der darunter liegende Behälter zu etwa einem Drittel mit Karbid gefüllt (Karbid dehnt sich aus).
Nach öffnen der Wasserschraube tropft Wasser auf auf den Karbid. Dadurch entsteht Acetylengas. Dieses Gas entwickelt sich (ca. 2 Minuten vor dem Anzünden warten) dehnt sich aus und gelangt zum Brenner. Die Flamme sollte durch den Wasserzufluß auf eine Höhe von 2 bis 3 cm reguliert werden (Längliche Flamme).

Material/Technik

Metall / industrielle Fertigung

Maße

Gesamthöhe 390 mm; Breite 90 mm

Teil von

Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

Objekt aus: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

1990 richtete der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf das Heimatmuseum und -Archiv in einem ehemaligen Tante-Emma-Laden in der Hauptstraße 56 ein....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.