museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 109
Volltextgeleuchtx
Volltextgrubenlampex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: Relevanz

Grubenlampe aus Chile

Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Sammlung für Bergbaukunde [IX. Aa3]
Grubenlampe aus Chile (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei dieser besonderen Art von Grubenlampe mit Gehänge handelt es sich um eine schwenkbare Eisenvorrichtung, durch die das Geleucht unabhängig von der Bewegung des Hauers stets aufrecht bleibt. Die spezielle Grubenlampe ist mit einem Stiel versehen, der im Einsatz zugleich als Stütze diente.
Die Gerätschaft soll von einem Ingenieur Beyer erfunden worden sein. Entwickelt wurde sie vor allem für Abbausysteme mit steiler Lagerung, bei denen Fahrten (Leitern) nicht gut oder gar nicht einsetzbar waren. Hierzu zählte etwa der chilenische Kupferbergbau. Durch einen dort tätigen deutschen Bergbauingenieur namens Frank kam das Objekt schließlich nach Freiberg.

Material/Technik

Metall

Maße

Länge: 17 cm, Höhe: 10 cm, Breite: 17 cm

Hergestellt Hergestellt
1870
Chile
Wurde genutzt Wurde genutzt
1879
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Freiberg (Sachsen)
Wurde genutzt Wurde genutzt
1891
Emil Treptow
Freiberg (Sachsen)
1869 1925
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Objekt aus: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.