museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 188
OrtPersienx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Wasserkanne, Deckel und Henkel in Holz ergänzt

Herzog Anton Ulrich-Museum Turcica [VO Met 21]
Wasserkanne, Deckel und Henkel in Holz ergänzt (Herzog Anton Ulrich-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum / Claus Cordes (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Inv.-Nr.: VO Met 21

Kupferkanne mit kugeligem Gefäßkörper, der im oberen Teil konisch ausgezogen ist und auf einem konischen Standfuß ruht. Der Standfuß, der obere Teil des Gefäßhalses und die leicht S-förmig gebogene Tülle wurden nachträglich angesetzt. Am Standfuß sind von unten noch Reste des verwendeten Lötzinns sichtbar. Die Tülle ist fast bis auf die Höhe der Mündung hochgezogen. Am unteren, abgesetzten Rand des Standfußes befindet sich eine Verzierung in Form eines Flechtbandes, darüber ein palmettenartiges Muster. Knapp unterhalb des Bodenansatzes ein mit kleinen eingestochenen Punkten durchbrochener Wulst. Am Halsansatz befinden sich ein kleiner Absatz und zwei Wülste, wobei der in der Mitte liegende Wulst am breitesten und mit einem Flechtband verziert ist. Der sich nach oben konisch erweiternde Hals ist unverziert. Die Randlippe ist fast gerade hochgezogen und umlaufend mit einem durch eingestochene Punkte durchbrochen gearbeiteten Flechtband verziert. Der Gefäßkörper ist mit vier tropfenförmigen Ornamenten geschmückt, die ein eingraviertes Muster aus Blüten und Blütenranken aufweisen. Diese sind abwechselnd größer oder kleiner ausgeführt. Die größeren verlaufen von unterhalb des Bodenumbruchs bis zum Halsumbruch, die kleineren, durch die Ansätze von Tülle bzw. Henkel gestört, sind nicht bis zum Halsumbruch hochgezogen. Die Ausgusstülle ist mit zwei umlaufenden eingravierten Riefen knapp über dem Ansatz verziert. Dem Ausguss ist ein kleiner, massiv gegossener, stilisierter Drachenkopf aufgeschoben. Zu einem unbekannten Zeitpunkt wurden Deckel und Griff in Holz ergänzt; der Dekor dieser Ergänzungen mit dem blattförmigen Ornament und dem Drachenkopf ist den Gravierungen der Kanne nachempfunden. Die Form, vermutlich aus mittelalterlichen Vorbildern entwickelt, ist typisch für Wasserkannen, zu denen üblicherweise ein Becken gehört, in dem das ausgegossene Wasser aufgefangen wird. Der kleine Drachenkopf am Ausguss geht auf chinesische Vorbilder zurück. Es könnte sein, daß die hier beschriebene Kanne als Halbfabrikat in die Sammlung gelangte, da Deckel und Henkel fehlen. Dies ergibt sich aus der Art der Produktion, die zwar nicht für das 17., aber für das 20. Jahrhundert bekannt ist. Die Einzelteile vergleichbarer Kannen wurden in voneinander unabhängigen Werkstätten gefertigt und erst am Ende des Herstellungsprozesses zusammengefügt, siehe Kat. Nr. 520. (Schmitz, Claudia: Ethnographica in Braunschweig, hrsg. von Regine Marth (Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums, Braunschweig; Bd. 19), Dresden 2016, S. 352, Kat. Nr. 519)

Material/Technik

Kupfer

Maße

H 40 cm, H mit Holzdeckel 48,5 cm, Dm Bauch 28,3 cm

Literatur

  • Claudia Schmitz (2016): Ethnographica in Braunschweig. , S. 352, Kat. Nr. 519
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.