museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Ludvig Lorenz (1829-1891)

"Ludvig Valentin Lorenz (* 18. Januar 1829 in Helsingør; † 9. Juni 1891 in Frederiksberg) war ein dänischer Physiker. Nach ihm ist die Lorenz-Mie-Theorie und die Lorenz-Eichung benannt. Unabhängig von Maxwell gab er die Gleichungen für elektromagnetische Wellen und Licht an.

Er ist zu unterscheiden von Hendrik Lorentz (* 18. Juli 1853 in Arnheim; † 4. Februar 1928 in Haarlem), einem der Wegbereiter der Relativitätstheorie, von dem ebenfalls wichtige Beiträge zur Elektrodynamik stammen. Die Lorenz-Eichung wurde lange Zeit Hendrik Lorentz zugeschrieben. Bei der Verwechslung spielte wohl die Namensähnlichkeit eine Rolle." - (de.wikipedia.org 11.08.2021)

Über Objekte bestehende Beziehungen zu Personen oder Körperschaften

(Die linke Spalte beschreibt die Beziehungen des aufgerufenen Akteurs zu Objekten der rechten Spalte. In der mittleren Spalte finden Sie andere Akteure in Beziehung zu diesen Objekten.)

Wurde abgebildet (Akteur) Ludvig Lorenz (1829-1891)