museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Emil Doepler (der Jüngere) (1855-1922)

"Emil Doepler der Jüngere (* 29. Oktober 1855 in München; † 21. Dezember 1922 in Berlin) war ein deutscher Maler, Kunstgewerbler, Gebrauchsgrafiker und Heraldiker." - (Wikipedia (de) 18.08.2022)

"Im Jahr 1888 zeichnete er das Wappen für den Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Dabei machte er Habent sua fata libelli zum Wahlspruch des deutschen Buchhandels. Für Stollwerck gestaltete Emil Doepler Emailschilder und Sammelbilder. Diese Gebrauchsgrafiken wurden in verschiedenen Kunstzeitschriften abgedruckt. 1898 hatte Ludwig Stollwerck zusammen mit Emil Doepler, Woldemar Friedrich, Bruno Schmitz und Franz Skarbina das Komité zur Beschaffung und Ueberwachung künstlerischer Stollwerck-Bilder gegründet. Die Künstler fungierten nicht nur als Berater, sondern auch als Preisrichter für Preisausschreiben. Die Wettbewerbe, die hohen Preisgelder und das angesehene Gremium sollten den Stollwerck-Sammelbildern, die den Fabrikaten beigelegt wurden, einen künstlerisch höheren Wert geben. So gelang es Ludwig Stollwerck, namhafte Künstler für die späteren Sammelbilder zu werben.

1899 entwarf Doepler im Auftrag von Ludwig Stollwerck mehrere Variationen der Wortmarke „Stollwerck“ in einer neuen Jugendstil-Schrift. Den Schriftzug kombinierte seine Schülerin Elli Hirsch später mit dem „Dreikronenstern“ zum neuen Stollwerck-Unternehmenslogo." (Quelle: Wikipedia, 18.08.2022)

Über Objekte bestehende Beziehungen zu Personen oder Körperschaften

(Die linke Spalte beschreibt die Beziehungen des aufgerufenen Akteurs zu Objekten der rechten Spalte. In der mittleren Spalte finden Sie andere Akteure in Beziehung zu diesen Objekten.)

Hergestellt Emil Doepler (der Jüngere) (1855-1922)

Vorlagenerstellung Emil Doepler (der Jüngere) (1855-1922)
Hergestellt / Vorlagenerstellung Otto Schultz (Medailleur) (1848-1911) ()
Hergestellt J. Godet und Sohn ()
Vorlagenerstellung Waldemar Uhlmann (1840-1896) ()
Wurde abgebildet (Akteur) / Beauftragt / Wurde erwähnt Wilhelm II. (Kaiser) (1859-1941) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Friedrich I. von Preußen (1657-1713) ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Universitätsbibliothek Posen ()
Wurde erwähnt Houwald (Adelsfamilie) ()
Besessen / Wurde abgebildet (Akteur) Victoria von Großbritannien (1819-1901) ()

Gezeichnet Emil Doepler (der Jüngere) (1855-1922)
Wurde abgebildet (Akteur) / [Person-Körperschaft-Bezug] Wilhelm II. (Kaiser) (1859-1941) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Karl Gotthardt (-1916) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Emil Gremler (1886-1915) ()
Wurde abgebildet (Akteur) / [Person-Körperschaft-Bezug] Paul von Hindenburg (1847-1934) ()

[Person-Körperschaft-Bezug] Emil Doepler (der Jüngere) (1855-1922)
Wurde abgebildet (Akteur) / [Person-Körperschaft-Bezug] Paul von Hindenburg (1847-1934) ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Otto zu Stolberg-Wernigerode (1837-1896) ()

Geistige Schöpfung Emil Doepler (der Jüngere) (1855-1922)
Gedruckt Hacker, C. ()