museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Königliches Landgericht Zittau

bestand bis 1. Oktober 1856. Das neugebildete Gerichtsamt Zittau unterstand dem Bezirksgericht Zittau. Sein Gerichtsbezirk umfasste Zittau, Althörnitz, Bertsdorf, Dittelsdorf, Drausendorf, Eckartsberg mit Hasenberg, Eichgraben, Großporitsch, Hain, Hainewalde mit Buttervorwerk, Charlottenruh und Augustusthal, Harthau, Hirschfelde mit Lehdenhäusern, Johnsdorf (Alt- und Neu-), Kleinschönau mit Kleinporitzsch und Luptin, Lückendorf, Mittelherwigsdorf mit Scheibe, Mitteloderwitz mit Kreischerhof und Dreihäusern, Neuhörnitz, Niederoderwitz, Oberherwigsdorf bei Zittau, Oberseifersdorf, Oberullersdorf, Olbersdorf, Oybin, Pethau, Radgendorf, Rohnau, Rosenthal, Scharre, Spitzcunnersdorf mit Wiesenthal und Neucunnersdorf und Wittgendorf.[2]

Über Objekte bestehende Beziehungen zu Personen oder Körperschaften

(Die linke Spalte beschreibt die Beziehungen des aufgerufenen Akteurs zu Objekten der rechten Spalte. In der mittleren Spalte finden Sie andere Akteure in Beziehung zu diesen Objekten.)

Hergestellt Königliches Landgericht Zittau