museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Julia Domna (170-217)

"Julia Domna († Frühjahr 217 in Antiocheia) war die zweite Frau des römischen Kaisers Septimius Severus (193–211) und die Mutter der Kaiser Caracalla (211–217) und Geta (Mitherrscher 211).

Julia Domna stammte aus Syrien. Nach dem Tod ihres Mannes konnte sie den Machtkampf zwischen ihren beiden Söhnen nicht verhindern. Caracalla nutzte ihre Vermittlungsbereitschaft, um seinen Bruder in eine Falle zu locken; bei einem vorgeblichen Versöhnungsgespräch ließ er Geta in Julias Anwesenheit ermorden. Unter der anschließenden Alleinherrschaft Caracallas wurde sie weiterhin hoch geehrt, schon zu Lebzeiten wurde ihr wie einer Göttin gehuldigt. Nachdem Caracalla am 8. April 217 einem Mordanschlag zum Opfer gefallen war, wählte sie den freiwilligen Hungertod. Die frei erfundene Legende von einer sexuellen Beziehung Julias mit Caracalla beschäftigte die Phantasie der Nachwelt." - (de.wikipedia.org 09.11.2019)

Über Objekte bestehende Beziehungen zu Personen oder Körperschaften

(Die linke Spalte beschreibt die Beziehungen des aufgerufenen Akteurs zu Objekten der rechten Spalte. In der mittleren Spalte finden Sie andere Akteure in Beziehung zu diesen Objekten.)

Wurde abgebildet (Akteur) Julia Domna (170-217)
Hergestellt / [Person-Körperschaft-Bezug] Hierokles ()
Hergestellt Leon Lena... ()
Wurde abgebildet (Akteur) Publius Septimius Geta (189-211) ()
Wurde abgebildet (Akteur) / Beauftragt / [Person-Körperschaft-Bezug] Caracalla (188-217) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Augustus (-63-14) ()
Wurde abgebildet (Akteur) / [Person-Körperschaft-Bezug] Juno (Mythologie) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Fortuna (Göttin) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Concordia (Mythologie) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Vesta (Göttin) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Pietas ()
Wurde abgebildet (Akteur) Venus (Mythologie) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Luna (Göttin) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Pietas (Göttin) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Pudicitia (Mythologie) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Geta ()
Druckplatte hergestellt Étienne Baudet (1638-1711) ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Titus Statilius Barbarus ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Quintus Sicinius Clarus Po(ntianus) ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Flavius Ulpianus ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Titus Flavius Herodes Papion ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Claudius Kapiton ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Cl. Aristophanes ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Claudianus Terpandros ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Marcus Aurelius Eutyches (Phokaia) ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Iulius Anthimos ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Aur. Bassos ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Glykon ()
[Person-Körperschaft-Bezug] / Beauftragt Pankratides (Pagkratides) Diogenes ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Neoptolemos (Philadelpheia) ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Macrinus (164-218) ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Sos... Charikles ()
[Person-Körperschaft-Bezug] G. Cl... Mithres ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Poteitos (Hadrianopolis) ()
Beauftragt / Wurde abgebildet (Akteur) Septimius Severus (146-211) ()
Beauftragt Kapiton/Capito ()
Beauftragt Leon Alkaiou ()
Geistige Schöpfung / Vorlagenerstellung / Druckplatte hergestellt Jean Lepautre (1618-1682) ()
Besessen Seidler ()
Besessen de Magnoncour ()
Besessen M. Wecsler ()
Besessen Resch ()
Besessen Hesse ()
Verkauft Anton Promber ()
Verkauft Rudolf Kube ()

[Person-Körperschaft-Bezug] Julia Domna (170-217)
[Person-Körperschaft-Bezug] Septimius Severus (146-211) ()

Wurde erwähnt Julia Domna (170-217)
Wurde erwähnt Caracalla (188-217) ()