museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Hanseatische Gummiwerke Bachmann & Co. KG

1947 wurde die Firma Hanseatische Gummiwerke Bachmann & Co. KG in Zeven gegründet. Ziel war es, Gummiwaren, insbesondere Gummischürzen, herzustellen. Allerdings erteilte die damalige Militärregierung die Betriebserlaubnis nur unter der Bedingung, dass Präservative hergestellt würden, um die Verbreitung von Geschlechtskrankheiten zu verhindern. Bis zur späteren Lizenzübernahme von Fromms werden die Kondome unter der Bezeichnung SYMPATHIE verkauft.

Edgar und Herbert Fromm bauten 1948 vom Verkaufserlös ihres Berliner Vaterhauses in London eine kleine Fabrik zum Vertrieb von Präservativen auf, die HERBERT FROMM LTD., LONDON. Die Brüder versuchen, an ihre Vorkriegserfolge mit der Marke MORFJ anzuknüpfen. Der Versuch endete jedoch in einem Fiasko. Die Fromms-Fabriken waren derweil im sowjetisch besetzten Teil Deutschlands außer Betrieb. Herbert Fromm kaufte die Rechte für das eigene Warenzeichen Fromms für 50.000 Mark zurück und schloss mit der Hanseatischen Gummiwarenfabrik Zeven (HGF) einen Lizenzvertrag für die Nutzung dieses Warenzeichens. Nur kurze Zeit ließen sich die Brüder Fromm noch mit Kondomen aus Zeven für den Vertrieb der Morfj-Kondome in England beliefern. 1950 gaben sie den Betrieb in London auf.

"Seit 1919 ist Fromms das erste Markenkondom der Welt. Der Chemiker Julius Fromm aus Berlin hatte es entwickelt. Heute werden Kondome dieser Marke von der Mapa GmbH in Deutschland produziert." - (Wikipedia (de) 10.03.2022)

Über Objekte bestehende Beziehungen zu Personen oder Körperschaften

(Die linke Spalte beschreibt die Beziehungen des aufgerufenen Akteurs zu Objekten der rechten Spalte. In der mittleren Spalte finden Sie andere Akteure in Beziehung zu diesen Objekten.)

Hergestellt Hanseatische Gummiwerke Bachmann & Co. KG