museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Erdmann von Pückler (1687-1742)

Der Urgroßvater Fürst Pücklers ist der Begründer der Branitzer Linie. Der preußische Kammerherr heiratete 1718 Henriette von Ilgen, Tochter des preußischen Staatsministers, und lebte außer in Berlin auf Gut Wolkenberg. In einer Gruft in der Wolkenberger Kirche waren die beiden begraben. An der Westwand der Gruft befand sich eine Inschrift, die sich heute im Niederlausitzer Heidemuseum in Spremberg befindet, denn Wolkenberg (sorbisch: Klěšnik) wurde 1992/93 durch den Braunkohlebergbau devastiert. Der Glockenstuhl der Kirche steht heute in Pritzen (sorbisch: Pricyn). Die beiden Glocken der Wolkenberger Kirche, die vom Ehepaar Pückler gestiftet wurden, läuten heute in dem Ort Schwarze Pumpe.
Erdmann von Pückler war auch Amtshauptmann von Cottbus und Peitz. Seine Tochter Luise Henriette (1719–1783) heiratete 1738 August Franz Friedrich Graf zu Castell, und sein Sohn August Heinrich (1720–1820) 1746 Lucie Charlotte Freiin von Grote.

gnd

Über Objekte bestehende Beziehungen zu Personen oder Körperschaften

(Die linke Spalte beschreibt die Beziehungen des aufgerufenen Akteurs zu Objekten der rechten Spalte. In der mittleren Spalte finden Sie andere Akteure in Beziehung zu diesen Objekten.)

Wurde abgebildet (Akteur) Erdmann von Pückler (1687-1742)