museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Gottlob Honold (1876-1923)

"Gottlob Honold (* 26. August 1876 in Langenau; † 17. März 1923 in Stuttgart) war ein deutscher Ingenieur, der als Leiter in Robert Boschs Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik wirkte. Sein Verdienst, mit dem er in die Geschichte der Technik und des Automobilbaus eingegangen ist, ist die Erfindung der Hochspannungs-Magnetzündung im Jahre 1902, die erst den Bau von schnelllaufenden Ottomotoren ermöglichte." - (de.wikipedia.org 09.10.2021)

Über Objekte bestehende Beziehungen zu Personen oder Körperschaften

(Die linke Spalte beschreibt die Beziehungen des aufgerufenen Akteurs zu Objekten der rechten Spalte. In der mittleren Spalte finden Sie andere Akteure in Beziehung zu diesen Objekten.)

Wurde abgebildet (Akteur) Gottlob Honold (1876-1923)