museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Bergbaubetrieb Schmirchau

Das Unternehmen bestand von 1952 bis 1991.

"Der Bergbaubetrieb Schmirchau lag im Zentrum der Ronneburger Lagerstätte. Seine ersten Tagesanlagen schlossen das Dorf Schmirchau von Norden und Süden ein. Die gleichnamige Flur grenzt im Norden an die Stadt Ronneburg. Das Bergwerk entstand aus dem Erkundungsrevier Schmirchau, zu dem in der Folge noch die Reviere Ronneburg N, Ronneburg NW, und Kauern Süd hinzukamen, die in Ihrer Gesamtheit das Grubenfeld Schmirchau ergaben. Das Dorf Schmirchau bildete den Ausgangspunkt der bergmännischen Arbeiten in diesem Revier. Nachdem anfangs (1951) zunächst nur zwei Gehöfte und die Gastwirtschaft zur Unterbringung des Leitungspersonals und des notwendigsten Werkzeuges und Materials in Beschlag genommen wurden, erfolgte 1954 die Aussiedlung von 10 weiteren Gehöften und in der weiteren Zeit die völlige Räumung des Ortes einschließlich der Umbettung des Friedhofes. Anwohner, die nicht freiwillig zum Verkauf ihrer Grundstücke bereit waren, wurden mit Gesetzeskraft zum Verkauf gezwungen." - https://wismut.saw-leipzig.de/content/de/institutionen/sdag/bergbaubetrieb-90/bergbaubetrieb-schmirchau, 13.02.2022

Über Objekte bestehende Beziehungen zu Personen oder Körperschaften

(Die linke Spalte beschreibt die Beziehungen des aufgerufenen Akteurs zu Objekten der rechten Spalte. In der mittleren Spalte finden Sie andere Akteure in Beziehung zu diesen Objekten.)

[Person-Körperschaft-Bezug] Bergbaubetrieb Schmirchau
Hergestellt Weimar Quarz ()
[Person-Körperschaft-Bezug] Deutsch-Sowjetische Freundschaft ()
Beauftragt / [Person-Körperschaft-Bezug] SAG Wismut ()