museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Domkapitel Halberstadt

Das Domkapitel Halberstadt wird im 10. Jahrhundert erwähnt. Die Kleriker (Kanoniker) unterstützten den Bischof der Halberstädter Diözese bei allen liturgischen Handlungen im Dom und bei der Verwaltung des Bistums. Unter seiner Aufsicht lebten sie in einer klosterähnlichen Gemeinschaft zusammen (vita communis).
Nach der Durchsetzung der Reformation am Domstift (1591) blieben vier katholische neben 16 evangelischen Domherrenstellen bestehen. Mit der Aufhebung des Bistums verlor das Kapitel seit 1648 alle landesherrlichen Hoheitsrechte, behielt aber Satzungsautonomie und Mitspracherecht. Oberster Landesherr waren nun die Kurfürsten von Brandenburg und späteren Könige in Preußen.

Über Objekte bestehende Beziehungen zu Personen oder Körperschaften

(Die linke Spalte beschreibt die Beziehungen des aufgerufenen Akteurs zu Objekten der rechten Spalte. In der mittleren Spalte finden Sie andere Akteure in Beziehung zu diesen Objekten.)

Beauftragt Domkapitel Halberstadt
[Person-Körperschaft-Bezug] Stephanus (Heiliger) (1-40) ()