museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 30159]
Friedrich, Caspar David: Gedächtnisbild für Johann Emanuel Bremer (gestorben 6.11.1816), um 1817, GK I 30159. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Anders, Jörg P. (1979) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Landschaft mit Pergola und Gartentor (sog. Gedächtnisbild für Johann Emanuel Bremer)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Caspar David Friedrich zählt zu den bedeutendsten Vertreten der romantischen Landschaftsmalerei in Deutschland. Er vertrat die Meinung, dass ein Landschaftsmaler „treu und wahr die Natur nachzubilden“ habe, ihrem Abbild aber über die bloße Naturimitation hinaus gleichzeitig auch einen metaphysisch-erbaulichen Verweischarakter verleihen solle.

Diesen Vorsatz scheint auch das vorliegende Gemälde einzulösen: Aus dem Schattendunkel einer weinberankten Gartenpergola öffnet sich der Blick auf eine vom Mondlicht erhellte Uferlandschaft. Während der diesseitig mit Pappeln bewachsene Uferstreifen direkt an die Grundstücksmauer grenzt, sind am jenseitigen Horizont die Schiffs- und Gebäudesilhouetten einer Hafenstadt erkennbar. In dieser horizontal-symmetrischen Komposition bildet das markante Gartentor, durch das helle Streifen Mondeslicht auf die Terrasse fallen, einen sanften Übergang zwischen dem dunklen Vordergrund und dem hellen Hintergrund.

Der in die Gartenpforte eingelassene Name „Bremer“ hat die Vermutung veranlasst, es könnte sich um ein religiös inspiriertes Gedächtnisbild handeln, das Friedrich zur Erinnerung an den 1816 verstorbenen Arzt Johann Emanuel Bremer malte, der in Berlin die Pockenschutzimpfung eingeführt hatte. In diesem Sinn ist die vordere Bildzone als Hinweis auf das diesseitige Leben interpretiert worden, aus dem der fromme Mensch – geleitet vom Mondlicht als Symbol für die Führung Christi – durch das den Tod versinnbildlichende Tor ins Jenseits übertritt, wo ihn Auferstehung und Ewiges Leben erwarten. Neue Archivfunde deuten allerdings darauf hin, dass sich der im Bild dargestellte Schriftzug nicht auf den Berliner Arzt bezieht. Stattdessen hat sich das Gemälde nach seiner Fertigstellung offensichtlich im Besitz des in Dresden und Mainz ansässigen Carl Bremer befunden, über den die Forschung bisher nur spärliche Informationen zu Tage gefördert hat. Klar zu sein scheint nur, dass das Gemälde nach seinem Tod im Dezember 1829 an die Witwe Chlothilde Maria Bremer ging, die es im Februar 1830 dem „Verein für Kunst und Literatur in Mainz“ zur Ausstellung gab. Vor diesem Hintergrund ist der Namenszug eher als Referenz an den Auftraggeber denn als memento mori zu verstehen. Trotz einer solchen ‚Umwidmung‘ bliebe der angenommene tröstliche Bildsinn grundsätzlich plausibel.

Mit weiteren Werken Friedrichs ist das Gemälde heute im Neuen Pavillon im Schlosspark Charlottenburg zu sehen.

Jessica Korschanowski

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 43.50 cm Breite: 57.00 cm

Literatur

  • Börsch-Supan, Helmut / Jähnig, Karl Wilhelm: Caspar David Friedrich. Gemälde, Druckgraphik und bildmäßige Zeichnungen, München 1973, S. 29 u. S. 340, Nr. 228, Farbtaf. 15, S. 73; SW-Abb. S. 340.
  • Börsch-Supan, Helmut: Caspar David Friedrich. Gefühl als Gesetz, München 2008. , S. 149, 151; Anm. 428, Abb. 68
  • Börsch-Supan, Helmut: Der Mönch an der Spree. Caspar David Friedrich zwischen Geschichtslast und Repräsentationslust, Berlin 2001. , S. 50
  • Börsch-Supan, Helmut: Die Erwerbungstätigkeit der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten in Berlin seit 1945, in: Sonderdruck aus Schloß Charlottenburg Berlin Preußen - Festschrift für.
  • Caspar David Friedrich. 1774 - 1840, hrsg. v. Werner Hofmann, Ausstellung, Hamburg, Hamburger Kunsthalle, 1974, München 1974 (Kunst um 1800). , S. 208, Nr. 123, Farbtaf. IX
  • Der Schinkel-Pavillon im Schlosspark zu Charlottenburg, bearb. v. Helmut Börsch-Supan, Berlin 1970 (Amtlicher Führer). , S. 35
  • Grave, Johannes: Caspar David Friedrich, München 2012. , S. 61-63, Abb. 49
  • Hofmann, Werner: Caspar David Friedrich. Naturwirklichkeit und Kunstwahrheit, 2. Aufl., München 2007, S. 114, Abb. 71, S. 121.
  • Lehmann, Matthias: C. D. Friedrichs "Gedächtinis-Bild". Wer ist der richtige Bremer?, in: Mainzer Zeitschrift, 104.2009. , S. 183-185
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.