museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1984/107 DL]
Grafik "Ende" (Käthe Kollwitz) (Museum für Sepulkralkultur CC0)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC0)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik "Ende" (Käthe Kollwitz)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um Blatt 6 und damit das letzte Blatt aus dem Zyklus "Ein Weberaufstand" (1893-1897). Bezeichnet unten links in der Platte: "Origi. Rad. von Käthe Kollwitz.", unten rechts: "Druck v. O. Felsing, Berlin-Chlttbg", unten Mitte: "VERLAG VON EMIL RICHTER DRESDEN", beschriftt von unbekannter Hand mit Bleistift unten links: "Käte Kollwitz/S. 37/, rechts daneben mit Kopierstift: "Weber".

Das Blatt "Ende" verdeutlicht den Zusammenbruch der Revolte durch den Einsatz von Militär. Zwei Frauen trauern in einer Weberstube um Männer, die gefallen sind. Ein weiterer wird gerade hereingetragen. Rauchschwaden, die durch die Tür hereinziehen, zeigen die noch andauernden Kämpfe an. Die den Kopf in den Armen verborgene Frau neben den toten und die gleichsam vor Schmerz erstarrte Frau an der Tür illustriert das Leid der zurückbleibenden Frauen." (Zitat: https://www.kollwitz.de/blatt-6-ende ; Stand: 16.08.2023).

"Der Begriff Weberaufstand wird oftmals mit dem spätmittelalterlichen Kölner Weberaufstand 1369–1371oder dem Schlesischen Weberaufstand von 1844 verbunden. Weberaufstände gab es im 18. und 19. Jahrhundert jedoch vielerorts. Sie richteten sich gegen die verschiedensten Missstände. Es handelte sich um frühindustrielle Unruhen, die sowohl von ländlichen Hausgewerbetreibenden als auch von städtischen Zunfthandwerkern „angezettelt“ wurden und sich gegen Verleger und frühe Fabrikanten richteten. Ein politischer Hintergrund war nach Einschätzung von Historikern im Allgemeinen noch nicht gegeben, dieser bildete sich erst mit der Deutschen Revolution 1848/49. Teilweise waren die Aufständischen so verarmt, dass es sich um Hungerrevolten handelte." (Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Weberaufstand ; Stand: 16.08.2023)

Material/Technik

Papier; Radierung

Maße

34,9 x 50,5 cm (HxB)

Karte
Hergestellt Hergestellt
1897
Carl Jakob Otto Felsing
Berlin
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1897
Käthe Kollwitz
Herausgegeben Herausgegeben
1897
Kunstsalon Emil Richter
Dresden
1896 1899
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.