Copyright Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2014. Ulmer Museum / Mario Gastinger, München [RR-F]
Herkunft/Rechte: Copyright Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2014. Ulmer Museum / Mario Gastinger, München [RR-F]

Pablo Picasso: Minotauromachie

Objektinformation
Museum Ulm
Das Museum kontaktieren

Pablo Picasso: Minotauromachie

Pablo Picassos "Minotauromachie" ist wohl das bedeutendste grafische Werk des Künstlers. Keine Figur findet sich so oft in seinen Bildern wieder, wie der Minotaurus aus der griechischen Mythologie. Er spielt eine wichtige Rolle, da sich Picasso mit jener mythischen Gestalt zu identifizieren versuchte. Die Minotauromachie entstand zu einer Zeit, in der ihn die anhaltenden Auseinandersetzungen mit seiner Frau Olga Koklowa und deren Eifersucht auf Picassos Geliebte Marie-Thérèse Walther derart beschäftigten und plagten, dass er kaum noch künstlerisch arbeitete. Seine Verzweiflung ist in dieses Werk eingeflossen. Im Ursprung bezeichnet die griechische Mythologie die "Minotauromachie" als die Kampfszene zwischen dem Minotaurus, dem Stier-Menschen, und Theseus, einem griechischen Helden. Die Radierung Picassos ist jedoch um ein Vielfaches komplizierter zu deuten. Im Zentrum des Bildes ist ein verletztes Pferd mit schmerzverzerrtem Gesichtsausdruck und, auf ihm liegend, eine bewusstlose Stierkämpferin zu sehen. Ihr Oberkörper ist fast ganz entblößt, ihr nackter Bauch lässt eine Schwangerschaft in frühem Stadium erkennen. Von rechts dringt der gewaltige und muskulöse Minotaurus in das Bild ein und bedroht die Gruppe. Ein kleines Mädchen, links vom Pferd, ohne Furcht dargestellt, beleuchtet mit einer Kerze die Szene und versucht den Minotaurus, der nur in völliger Dunkelheit sehen kann, zu blenden. Am linken Bildrand befindet sich ein Mann auf einer Leiter, der gerade flüchten will. Aus dem Fenster schauen zwei Frauen, die die ganze Szene beobachten und bemitleiden. Wie in einem Traum tritt das Moment der "Doppelsinnigkeit" auf, bei dem sich eine Person in zwei Personifizierungen spaltet. Sowohl das Mädchen als auch die Stierkämpferin kann man auf Picassos Geliebte Marie-Thérèse Walther beziehen. Sie war für ihn die schöne, liebliche und geduldige Erscheinung, die keine Ansprüche an ihn stellte - Eigenschaften, die bei der Mädchengestalt zum Ausdruck k

Source
museum-digital:baden-württember
By-line
Mario Gastinger, München
Copyright Notice
© Copyright Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2014. Ulmer Museum & Mario Gastinger, München ; Licence: RR-F (https://ww

Metadata

File Size
177.54kB
Image Size
579x440
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Copyright Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2014. Ulmer Museum & Mario Gastinger, München ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Mario Gastinger, München
Creator City
Ulm
Creator Address
Marktplatz 9
Creator Postal Code
89073
Creator Work Email
info.ulmer-museum@ulm.de
Creator Work Telephone
(0731) 161-4330
Creator Work URL
http://www.museum.ulm.de/
Attribution Name
Mario Gastinger, München
Owner
Copyright Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2014. Ulmer Museum
Usage Terms
RR-F

Linked Open Data